Ernährungstracking

Schluss mit Frust: Warum Ernährungstracking dein Schlüssel zum Erfolg ist

Schluss mit Frust: Warum Ernährungstracking dein Schlüssel zum Erfolg ist

Für einige Menschen gehört das Tracken von Lebensmitteln zur täglichen Routine, während es für andere nach einer unüberwindbaren Herausforderung klingt. Die Vorstellung, jede Mahlzeit zu dokumentieren und Kalorien sowie Makronährstoffe zu erfassen, wird oft als mühsam oder einschränkend empfunden. 

Aussagen wie „Das funktioniert doch sowieso nicht!“ oder „Das kann man nicht lange durchziehen!“ sind weit verbreitet. Gleichzeitig schwören viele Ernährungsexperten und Profisportler auf diese Methode.

Mehr Kontrolle über die Ernährung durch Tracking

Die meisten Menschen haben bereits verschiedene Ernährungsumstellungen ausprobiert – sei es, um abzunehmen, Muskeln aufzubauen oder gesundheitliche Probleme zu lösen. Doch oft führen Diäten nicht zu langfristigem Erfolg. 

Hier setzt Ernährungstracking an. Es schafft Bewusstsein für Essgewohnheiten und ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Im Fitnessbereich ist Ernährung das Fundament für die körperliche Leistungsfähigkeit. Wer gezielt trainiert, braucht die richtige Energiezufuhr. Häufige Anzeichen für eine unzureichende Ernährung sind:

➡️ Energiemangel

➡️ Schlafprobleme

➡️ Leistungseinbrüche

➡️ Schwache Regeneration

➡️ Häufige Erkältungen oder Verletzungen

Wer seine Ernährung trackt, kann Mängel frühzeitig erkennen und gezielt gegensteuern.

Welche Ernährungsweise passt zu dir?

Bei der Google-Suche nach der „richtigen“ Ernährung stößt man auf Begriffe wie Low Carb, Keto, Paleo oder Intervallfasten. Fakt ist: Keine Ernährungsform funktioniert für jeden gleich. 

Laut einer Meta-Analyse im Journal of the American Medical Association haben unterschiedliche Diätformen bei langfristiger Anwendung ähnliche Erfolge, solange sie auf einem Kaloriendefizit basieren. Entscheidend ist also, eine Strategie zu finden, die langfristig funktioniert. Genau hier kann Tracking helfen.

Die Wahrheit über Diäten und Kaloriendefizite

Das englische Wort „diet“ steht nicht nur für Gewichtsverlust, sondern beschreibt allgemeine Ernährungsweisen. Dennoch sind viele Menschen mit dem „Jojo-Effekt“ vertraut: Wer seine Kalorien drastisch reduziert, riskiert einen langsameren Stoffwechsel. 

Studien zeigen, dass extreme Diäten zu Muskelabbau und hormonellen Dysbalancen führen können. Ernährungstracking hilft dabei, den richtigen Mittelweg zu finden und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Erste Schritte im Ernährungstracking

Der erste Schritt ist, deine Essgewohnheiten bewusst wahrzunehmen. Ein Ernährungstagebuch kann bereits erste Muster aufdecken. 

Achte dabei auf:

➡️ Uhrzeit und Häufigkeit der Mahlzeiten

➡️ Portionen (grobe Schätzungen reichen am Anfang)

➡️ Dein Energielevel und Wohlbefinden nach dem Essen

➡️ Auswirkungen auf Schlaf und Leistung

Neue Gewohnheiten brauchen Zeit, um sich zu etablieren. Sei geduldig mit dir selbst!

Die richtigen Tools für erfolgreiches Tracking

Um deine Mahlzeiten genau zu dokumentieren, brauchst du zwei Dinge: eine Küchenwaage und eine Tracking-App – oder Nutrio. Tracking-Apps wie MyFitnessPal, Yazio oder auch die Nutrio App helfen beim Dokumentieren der Ernährung.

Unsere smarte Küchenwaage Nutrio bietet dir zudem ein integriertes Schneidebrett, um das Wiegen von Lebensmitteln noch einfacher zu gestalten und das Ernährungstracking nahtlos in deinen Alltag zu integrieren. Hier kannst du mehr erfahren.

Beim Einstieg in das Tracking solltest du:

1️⃣ Deine persönlichen Daten eingeben

2️⃣ Deinen Kalorienbedarf berechnen lassen

3️⃣ Die optimale Verteilung deiner Makronährstoffe: Zu Beginn solltest du dich vor allem auf die Vorgaben deiner gewählten Tracking-App verlassen. Diese fundieren z.B. bei unserer Nutrio App auf wissenschaftlichen Maßstäben. Wer die Verteilung seiner Makros selbst bestimmen möchte, kann dies ebenfalls tun. Hier haben wir folgende Empfehlung für dich:

➡️ Protein: 1-2 g pro kg Körpergewicht

➡️ Fett: 0,8-1,2 g pro kg Körpergewicht

➡️ Restliche Kalorien durch Kohlenhydrate auffüllen

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit bekommst du ein gutes Gefühl für Portionsgrößen und Nährstoffe.

Fehlerquellen und Herausforderungen beim Tracking

Viele machen anfangs Fehler, indem sie:

➡️ Fertiggerichte ungenau tracken (Tipp: Wenn vorhanden, Barcode scannen!)

➡️ Falsche Portionsgrößen einschätzen (Trockengewicht vs. gekochtes Gewicht beachten)

➡️ Kalorien von Getränken vergessen (besonders Alkohol und gesüßte Getränke!)

Besonders spannend wird es, wenn du auswärts isst. Viele Restaurantketten veröffentlichen ihre Nährwerte online, sodass du grobe Schätzungen vornehmen kannst. Wer regelmäßig trackt, wird schnell feststellen, wie viele „versteckte Kalorien“ in vermeintlich gesunden Gerichten stecken.

Probiere es aus!

Die ersten Wochen mit Ernährungstracking sind eine lehrreiche Erfahrung. Du bekommst ein besseres Bewusstsein für Lebensmittel, erkennst Muster und kannst bewusster essen. Studien belegen, dass Menschen, die ihre Ernährung regelmäßig tracken, langfristig erfolgreicher bei der Gewichtskontrolle sind. Und selbst wenn du dich später gegen das tägliche Tracking entscheidest, hast du wertvolles Wissen über deine Ernährung gewonnen.

Probiere es aus! Mit der Nutrio-App und unserer intelligenten Küchenwaage wird Tracking einfacher als je zuvor. Starte noch heute und übernimm die Kontrolle über deine Ernährung!

Quellen:

  1. Sacks FM, Bray GA, Carey VJ, Smith SR, Ryan DH, Anton SD, McManus K, Champagne CM, Bishop LM, Laranjo N, Leboff MS, Rood JC, de Jonge L, Greenway FL, Loria CM, Obarzanek E, Williamson DA. Comparison of weight-loss diets with different compositions of fat, protein, and carbohydrates. N Engl J Med. 2009 Feb 26;360(9):859-73. doi: 10.1056/NEJMoa0804748. PMID: 19246357; PMCID: PMC2763382.
  2. Most J, Redman LM. Impact of calorie restriction on energy metabolism in humans. Exp Gerontol. 2020 May;133:110875. doi: 10.1016/j.exger.2020.110875. Epub 2020 Feb 11. PMID: 32057825; PMCID: PMC9036397.
  3. Gardner B, Lally P, Wardle J. Making health habitual: the psychology of 'habit-formation' and general practice. Br J Gen Pract. 2012 Dec;62(605):664-6. doi: 10.3399/bjgp12X659466. PMID: 23211256; PMCID: PMC3505409.
  4. Laitner MH, Minski SA, Perri MG. The role of self-monitoring in the maintenance of weight loss success. Eat Behav. 2016 Apr;21:193-7. doi: 10.1016/j.eatbeh.2016.03.005. Epub 2016 Mar 2. PMID: 26974582; PMCID: PMC4933960.

Reading next

Genuss ohne Reue: So hältst du dein Wohlfühlgewicht im Urlaub!