Ein hochwertiges Schneidebrett aus Bambus, Eiche oder Nussbaum ist nicht nur ein Hingucker in der Küche, sondern auch extrem langlebig und hygienisch. Damit es dir lange erhalten bleibt, braucht es die richtige Pflege – und die ist einfacher als du denkst!
Bambus, Eiche oder Nussbaum? Schau dir hier unsere Schneidebretter an.
Warum die richtige Pflege so wichtig ist
Holz ist ein Naturmaterial und kann mit der Zeit leiden, wenn es nicht gut behandelt wird. Ohne die richtige Pflege kann dein Schneidebrett:
- Risse bekommen oder sich verziehen
- Austrocknen und brüchig werden
- Bakterien ansammeln
- Seine antibakteriellen Eigenschaften verlieren
Mit ein paar einfachen Pflegeroutinen kannst du das verhindern und dein Schneidebrett optimal schützen.
Nach jedem Gebrauch: Die richtige Reinigung
Damit dein Brett hygienisch bleibt, ist eine schnelle Reinigung nach jedem Gebrauch das A und O:
- Entferne Essensreste mit einem Spachtel oder Tuch.
- Wische das Brett mit einem feuchten Tuch ab. Ein mildes Spülmittel geht auch.
- Spüle es kurz mit warmem Wasser ab – nicht zu heiß!
- Trockne es sofort mit einem sauberen Tuch ab.
Hier findest du eine Anleitung in Video-Form:
No-Gos bei der Reinigung
Es gibt ein paar Dinge, die dein Schneidebrett gar nicht mag:
Spülmaschine: Die Hitze und aggressive Reiniger können das Holz ruinieren.
Wasserbad: Lässt du das Brett im Wasser liegen, quillt es auf und kann sich verziehen.
Heizung oder direkte Sonne: Zu viel Hitze trocknet das Holz aus und macht es spröde.
Richtiges Trocknen und Lagern
Damit dein Brett sich nicht verzieht oder Risse bekommt:
- Stelle es nach dem Reinigen hochkant auf.
- Vermeide dunkle, feuchte Schubladen – besser offen lagern, damit Restfeuchte entweichen kann.
- Wenn du nur ein Schneidebrett hast, ist die Lagerung auf deinem Nutrio vollkommen in Ordnung.
Extra-Pflege: Regelmäßig Ölen
Holz braucht Feuchtigkeit – und die bekommt es am besten durch Öl:
- Ein- bis zweimal im Jahr mit Leinöl, Olivenöl oder Walnussöl einreiben.
- Mit einem fusselfreien Tuch dünn auftragen und nach einigen Stunden das Überschüssige abwischen.
-
Vor dem ersten Gebrauch einmal gut einölen, damit das Holz optimal geschützt ist.
Gelegentliche Desinfektion
Auch wenn Holz von Natur aus antibakteriell ist, kann es nicht schaden, ab und zu nachzuhelfen:
- Bei Bedarf mit Essig oder einem milden Desinfektionsmittel abwischen.
- Ein paar Minuten einwirken lassen, dann mit klarem Wasser abspülen und trocken wischen.
-
Optional kannst du auch mit Zitrone und grobem Salz nachhelfen.
Bei Bedarf: Abschleifen für eine frische Oberfläche
Mit der Zeit entstehen Schnitte und Rillen auf dem Brett. Kein Problem!
Alle drei Bretter – ob Bambus, Nussholz (Walnuss) oder Eiche – können grundsätzlich abgeschliffen werden, um grobe Verschmutzungen, Schnittspuren oder Riefen zu entfernen. Dabei gibt es aber einige Besonderheiten zu beachten:
Allgemeine Pflegeschritte nach dem Schleifen
Reinigung: Entferne sämtlichen Schleifstaub gründlich mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste.
Trocknen: Lasse die Bretter vollständig an der Luft trocknen – wichtig, damit das Öl später optimal einziehen kann.
Ölbehandlung: Trage das Öl gleichmäßig auf (in der Regel mit einem weichen Tuch), lasse es kurz (ca. 5–10 Minuten) einwirken und entferne überschüssiges Öl.
Regelmäßige Pflege: Wiederhole diese Behandlung je nach Nutzungshäufigkeit und achte darauf, dass das Holz nicht austrocknet.
Vergiss nicht, auch dein Nutrio regelmäßig zu reinigen!
Dein Nutrio solltest du nicht unter den Wasserhahn halten, aber gelegentliches Säubern von Display und Gehäuse mit einem nebelfeuchten Tuch sorgen wie bei jedem Küchengerät dafür, dass dir dein Nutrio noch lange erhalten bleibt.
Mit diesen einfachen Tipps bleibt dein Schneidebrett hygienisch, schön und langlebig. Viel Spaß beim Tracken und Kochen!