Kennst du das? Du ziehst durch – stehst morgens früh auf, arbeitest, bewegst dich, achtest sogar auf deine Ernährung. Aber trotzdem fühlst du dich müde, gereizt, irgendwie neben dir. Und dieser Bauch? Der bleibt, egal wie oft du joggen gehst.
Was, wenn das Problem gar nicht bei dir liegt, sondern in deinem Körper unter der Oberfläche?
Viele Menschen kämpfen mit stillen Entzündungen, ohne es zu wissen. Sie entstehen durch Stress, Zucker, zu wenig Schlaf oder bestimmte Lebensmittel. Und sie machen dich müde, bremsen deinen Stoffwechsel und lassen dich ständig „auf Reserve“ laufen.
Aber: Du kannst das ändern, ohne dein ganzes Leben umzukrempeln.
Hier erfährst du, wie du mit kleinen Schritten Großes bewirken kannst und wie Ernährungstracking dir hilft, wieder in Verbindung mit deinem Körper zu kommen.
Was sind stille Entzündungen und warum betreffen sie so viele Menschen?
Stille Entzündungen (auch „low-grade inflammation“ genannt) sind dauerhafte, unterschwellige Reizprozesse im Körper, die das Immunsystem beschäftigen, ohne dass du eine „richtige“ Krankheit spürst.
Was sie auslöst?
➡️ Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel
➡️ Transfette, Alkohol, schlechte Schlafqualität
➡️ Dauerstress: beruflich, familiär, innerlich
➡️ Und ein Ungleichgewicht in der Darmflora oder hormonelle Veränderungen ab 30+
Das Tückische: Dein Körper reagiert auf all das nicht mit Schmerzen, sondern mit Erschöpfung, Gereiztheit, schlechter Regeneration und… hartnäckigem Bauchfett. Vor allem viszerales Fett (um die Organe herum) liebt stille Entzündungen und fördert sie gleichzeitig weiter. Ein Teufelskreis.
Was du dagegen tun kannst, ohne dein Leben auf den Kopf zu stellen
Keine Sorge, du musst nicht zum Superfood-Guru werden oder dein Leben komplett umkrempeln. Aber du darfst deinem Körper wieder zuhören und ihn unterstützen. Mit ein paar Veränderungen, die Wirkung zeigen.
Langfristig helfen dir vor allem diese Ernährungs- und Lifestyle-Tipps:
Baue entzündungshemmende Lebensmittel ein:
Grünes Blattgemüse, Beeren, Kurkuma, Olivenöl, Lachs, Leinsamen
→ Alles, was Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien liefert
Vermeide (so oft es geht):
Weißmehlprodukte, Softdrinks, Fertigessen, zu viel Zucker, Sonnenblumenöl
Stabilisiere deinen Blutzucker:
Durch eine Kombination aus Protein, gesunden Fetten und Ballaststoffen bei jeder Mahlzeit.
→ Hilft auch gegen Heißhunger & Stimmungstiefs!
Tracke deine Ernährung mit System:
Ernährungstracking (z.B. mit unserer smarten Waage Nutrio) kann dir helfen
➡️ unbewusste Gewohnheiten zu erkennen
➡️ Fortschritte sichtbar zu machen
➡️ Zusammenhänge zu verstehen (z. B. „Schlaf schlechter nach spätem Abendessen“)
3 Schnell-Tipps für Tage ohne Zeit
Wenn alles zu viel ist, haben wir hier 3 Mini-Strategien für dich:
- Walnüsse statt Schokoriegel liefern Omega-3 & sättigen.
- Morgens direkt ein Glas Wasser + 1 EL Leinöl oder ein Stück Avocado dämpft die erste Entzündungswelle des Tages.
- Mittagessen-Quick-Fix: Protein (z. B. Ei, Thunfisch, Tofu) + Öl + Gemüse + Vollkornbrot – ballaststoff- und proteinreich, keine Sättigungsfalle.
Dein Körper will verstanden werden
Mit den richtigen Lebensmitteln und dem Wissen, was in deinem Körper passiert, kannst du Schritt für Schritt die Entzündung dämpfen, Energie zurückholen – und endlich das Gefühl haben: „Jetzt macht mein Körper wieder mit.“
Erleichtere dir das Tracking mit Nutrio. Starte jetzt durch auf getnutrio.com und entdecke selbst, wie du mit kleinen Veränderungen große Wirkung erzielst.
Quellen
Cryan JF, O'Riordan KJ, Cowan CSM, Sandhu KV, Bastiaanssen TFS, Boehme M, Codagnone MG, Cussotto S, Fulling C, Golubeva AV, Guzzetta KE, Jaggar M, Long-Smith CM, Lyte JM, Martin JA, Molinero-Perez A, Moloney G, Morelli E, Morillas E, O'Connor R, Cruz-Pereira JS, Peterson VL, Rea K, Ritz NL, Sherwin E, Spichak S, Teichman EM, van de Wouw M, Ventura-Silva AP, Wallace-Fitzsimons SE, Hyland N, Clarke G, Dinan TG. The Microbiota-Gut-Brain Axis. Physiol Rev. 2019 Oct 1;99(4):1877-2013. doi: 10.1152/physrev.00018.2018. PMID: 31460832.
Fontana L, Eagon JC, Trujillo ME, Scherer PE, Klein S. Visceral fat adipokine secretion is associated with systemic inflammation in obese humans. Diabetes. 2007 Apr;56(4):1010-3. doi: 10.2337/db06-1656. Epub 2007 Feb 7. PMID: 17287468.
Franceschi C, Campisi J. Chronic inflammation (inflammaging) and its potential contribution to age-associated diseases. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2014 Jun;69 Suppl 1:S4-9. doi: 10.1093/gerona/glu057. PMID: 24833586.
Galland L. Diet and inflammation. Nutr Clin Pract. 2010 Dec;25(6):634-40. doi: 10.1177/0884533610385703. PMID: 21139128.
Slavich GM, Irwin MR. From stress to inflammation and major depressive disorder: a social signal transduction theory of depression. Psychol Bull. 2014 May;140(3):774-815. doi: 10.1037/a0035302. Epub 2014 Jan 13. PMID: 24417575; PMCID: PMC4006295.